Bei den Elementen des Tageslaufes, die von den Erzieherinnen und Erziehern geführt und angeleitet werden, also auch bei den gemeinsamen Mahlzeiten, wird das sehr deutlich. Sorgfältig und liebevoll gedeckte Tische, wertvolles, ansprechendes Geschirr und natürlich ein leckeres, kindgerechtes Nahrungsangebot aus überwiegend ökologisch erzeugten Lebensmitteln sind bei uns täglich selbstverständliche Voraussetzung für eine gemütliche Tischrunde.
Das Vollwert-Mittagessen für die Kinder wird täglich aus frischen Bio-Zutaten in der Küche des Kindergartens hergestellt. Hier wird nicht nur Hunger und Durst gestillt, es geht gerade auch um die gegenseitige Wahrnehmung und Kommunikation. Ein Tischspruch vor dem gemeinsamen Beginn, eventuell das Anzünden einer Kerze, unterstreichen diesen herausgehobenen Charakter des Zusammenseins und fördern den Appetit der Kinder wie auch die Bekömmlichkeit der Speisen.
Die Kinder lernen bei einer gemeinsamen Mahlzeit auch viel über Hygiene (Händewaschen), Orientierung im Raum (Platzsuche), soziale Rücksichtnahme (Warten auf andere, Sauberkeit, Ausreden lassen, sitzen bleiben), motorische Geschicklichkeit (sachgemäßen Umgang mit Geschirr und Besteck) und Mehr. Wichtig ist in unseren Einrichtungen auch, dass die gemeinsamen Mahlzeiten gute Gewohnheiten schaffen und festigen. Dies wirkt der Gefahr von späteren Essstörungen und Süchten entgegen.
Rudolf Steiner, der Begründer der Waldorfpädagogik, hat uns in seinen Ausführungen zum Menschenbild aus Sicht der Anthroposophie ein umfassendes Werk hinterlassen, das die Grundlage unserer Arbeit im Kindergarten bildet.
Mehr ...Gemeinsame Mahlzeiten – Eine entspannte, familiäre, persönliche Atmosphäre ist den Gruppen in unseren Waldorfkindergärten ganz besonders wichtig.
Mehr ...Entstehung und Entwicklung der Eurythmie – Inmitten einer Zeit des geistesgeschichtlichen Umbruchs im Jahre 1912 schuf Rudolf Steiner eine neue Bewegungskunst, die Eurythmie, die als sichtbarer Gesang, sichtbare Sprache verstanden und entwickelt wurde.
Mehr ...Für die erste Freispielphase im Gruppenraum bieten wir den Kindern viele verschiedenartige Spielbereiche an, um ihren jeweiligen Grundbedürfnissen und Spielinteressen entgegen zu kommen:
Mehr ...Um einen gesunden Rhythmus leben zu können, muss dieser Zeit nun eine Zeit des Einatmens folgen. Dies ist mit dem Märchenkreis gegeben: Die Kinder sitzen ca. 15 Minuten still und lauschen einer Geschichte.
Mehr ...Zum Morgenkreis sammelt die Erzieherin bzw. der Erzieher die Kinder mit einem Lied um sich. Dann werden der Jahres- oder Festeszeit entsprechende rhythmische Reime, Sing- und Klangspiele in bewegte Formen gebracht.
Mehr ...Unsere Sinne sind die Tore zur Welt. Sie vermitteln uns alle Eindrücke, die wir benötigen, um unsere Umgebung und uns selber in ihr wahrzunehmen.
Mehr ...Das kleine Kind benötigt für eine ungestörte Entwicklung Sicherheit im Alltäglichen. Nur, wenn es dort Kontinuität erlebt, kann es sich entspannt seinem Tun hingeben.
Mehr ...Neben den christlichen Jahresfesten, die im Kindergarten gefeiert werden, gibt es weitere „besondere“ Tage, die zum Leben der Kindergartengemeinschaft gehören.
Mehr ...