Es sind besondere Aktivitäten, die teilweise auch kindergarten- oder gruppenspezifisch begangen werden. Verschiedene Eindrücke von den vielen gemeinschaftlichen Aktivitäten sind in den Bildergalerien zu sehen.
Einmal im Jahr findet für alle Kindergartenkinder ein Sommerfest statt. Das Sommerfest ist ausschließlich für Kindergartenkinder und ihre Geschwister. Eltern und Erzieher gestalten gemeinsam den Rahmen für einen unbeschwerten Sommertag, den die Kinder mit Singen, Tanzen und Spielen genießen können.
Der Umgang mit Feuer ist, besonders für Kinder im Vorschulalter, faszinierend. Um den Kindern neben dem Erleben des „guten“ Feuers wie beispielsweise dem Kerzenlicht oder dem Lagerfeuer auch die Gefahren des Feuers zu vermitteln, besuchen die Sonnenkinder eine Feuerwache. Hier können sie nicht nur alles über Feuer und Rauch erfahren, sondern die Arbeit der Feuerwehr ganz praktisch kennen lernen. Die Bildergalerie vermittelt einen Eindruck vom Erleben der Kinder an diesem Tag – Feuerwehr zum Anfassen. Der Kindergarten Haspe dankt an dieser Stelle ganz herzlich der Feuerwache Gevelsberg, die regelmäßig mit viel Engagement den Kindern ihre Arbeit nahe bringt. (www.feuerwehr-gevelsberg.org)
Beim Tag der offenen Tür öffnet der Kindergarten seine Türen für Besucher. Alle interessierten Menschen haben dann die Möglichkeit, den Kindergarten genauer kennen zu lernen. Es werden jeweils kindergartentypische Aktivitäten zum Mitmachen und Ausprobieren angeboten, z. B. aquarellieren, backen schmieden, filzen oder kneten. Erzieherinnen und Eltern stehen den neuen Eltern für Fragen zur Verfügung, außerdem gibt es Kaffee und Kuchen – und natürlich jede Menge Zeit zum informieren, ausprobieren, gucken und fragen.
Zur Instandhaltung und zur Pflege unserer schönen Kindergartengebäude finden regelmäßig „Hausmeistertage“ statt. Ob im oder am Haus, im Garten oder Gruppenraum, es gibt immer etwas zu tun. Die Hausmeistertage werden vom Elternrat nach den jahreszeitlich bedingt anfallenden Aufgaben organisiert. Auch besondere Aufgaben, wie ein Zaunbau oder der Bau eines Spielhäuschens werden von der Elternschaft gemeinschaftlich geplant und durchgeführt. Ein spannendes Erlebnis für Eltern und Kinder ist auch immer der regelmäßig stattfindende Sandwechsel.
Rudolf Steiner, der Begründer der Waldorfpädagogik, hat uns in seinen Ausführungen zum Menschenbild aus Sicht der Anthroposophie ein umfassendes Werk hinterlassen, das die Grundlage unserer Arbeit im Kindergarten bildet.
Mehr ...Gemeinsame Mahlzeiten – Eine entspannte, familiäre, persönliche Atmosphäre ist den Gruppen in unseren Waldorfkindergärten ganz besonders wichtig.
Mehr ...Entstehung und Entwicklung der Eurythmie – Inmitten einer Zeit des geistesgeschichtlichen Umbruchs im Jahre 1912 schuf Rudolf Steiner eine neue Bewegungskunst, die Eurythmie, die als sichtbarer Gesang, sichtbare Sprache verstanden und entwickelt wurde.
Mehr ...Für die erste Freispielphase im Gruppenraum bieten wir den Kindern viele verschiedenartige Spielbereiche an, um ihren jeweiligen Grundbedürfnissen und Spielinteressen entgegen zu kommen:
Mehr ...Um einen gesunden Rhythmus leben zu können, muss dieser Zeit nun eine Zeit des Einatmens folgen. Dies ist mit dem Märchenkreis gegeben: Die Kinder sitzen ca. 15 Minuten still und lauschen einer Geschichte.
Mehr ...Zum Morgenkreis sammelt die Erzieherin bzw. der Erzieher die Kinder mit einem Lied um sich. Dann werden der Jahres- oder Festeszeit entsprechende rhythmische Reime, Sing- und Klangspiele in bewegte Formen gebracht.
Mehr ...Unsere Sinne sind die Tore zur Welt. Sie vermitteln uns alle Eindrücke, die wir benötigen, um unsere Umgebung und uns selber in ihr wahrzunehmen.
Mehr ...Das kleine Kind benötigt für eine ungestörte Entwicklung Sicherheit im Alltäglichen. Nur, wenn es dort Kontinuität erlebt, kann es sich entspannt seinem Tun hingeben.
Mehr ...Neben den christlichen Jahresfesten, die im Kindergarten gefeiert werden, gibt es weitere „besondere“ Tage, die zum Leben der Kindergartengemeinschaft gehören.
Mehr ...